rka_logo_standardrka_logo_standardrka_logo_standardrka_logo_standard
  • Startseite
  • News
  • Themen
    • Markenrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Wirtschafts- verwaltungsrecht
    • Forderungsmanagement
    • Filesharing
    • Datenschutz und Geschäftsgeheimnisse
    • Apothekenrecht
    • Anwaltshaftung
    • Bewertungen, Reputationmanagement (ORM)
    • Hate Speech, Shitstorms und Digitale Gewalt
    • Vertragsgestaltung, AGB und Forderungen
  • Über Uns
  • Team
  • Arbeiten bei RKA
  • Kontakt
18/09/2021

Banksy: Girl with balloon. Exhibition Poster

© Foto: 2021 NK

Banksy –
"Love is in the bin" und andere Sachbeschädigungen







Hamburg/ Berlin, 18. September 2021. Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, wird bestraft. So steht es im Gesetz. Banksy hat das bisher wenig geschert und auch in Deutschland sind Arbeiten von ihm an Häuserwänden aufgetaucht. Ein gewisser Destruktivismus also begleitet seine Werke ja schon

Nicht nur, dass die Sachbeschädigung mittels Schablonengraffiti an Wänden im öffentlichen Raum essentieller Bestandteil seines Schaffens ist - er ist ein notorischer Serientäter, sozusagen -, seine Werke werden selbst zu Zielen derartiger Angriffe.

In Suffolk etwa ist die sich sonnende Ratte jüngst mit weißer Farbe übertüncht worden. Wurde das Nagetier selbst noch mit größter Freude zur Kenntnis genommen, rief die Kleckserei der Unbekannten auf der von Banksy veredelten Mauer die Polizei auf den Plan.

In der ostenglischen Stadt Great Yarmouth hingegen schritten die Stadtväter zur Tat und ließen ein Banksy-Werk übermalen - gleichsam zerstören. Zu sehr erinnerte die Arbeit an einen tragischen Unfall, der sich 2018 dort ereignete. Ermittlungen gegen die Gemeindeoberen sind nicht bekannt und auch das immerhin dem Grunde nach denkbare Recht des Urhebers, gegen die Vernichtung seines Werkes vorzugehen, wurde nicht genutzt.

Banksy selbst kam bei der Verschönerung der Stadtbilder jedes Mal ungeschoren davon und wahrscheinlich entspringen die Überlegungen strafrechtlicher Relevanz ohnedies eher überspannten Juristenhirnen.

Freilich machten sich die Juristen weiter Gedanken: Als das “Girl with Balloon” nach der Sothebys-Auktion zur Hälfte durch den Schredder lief, stellten sich schnell Fragen nach Schadensersatz und Ähnlichem. Immerhin hatte der Erwerber ein intaktes Werk für mehr als eine Million Euro ersteigert. Sotheby wusste nichts davon, oder doch? Im juristischen Sinne war die “Aktion” wohl auch eine Sachbeschädigung - am Ende mit voraussichtlich substantieller Wertsteigerung: Aus “Girl with the Ballon” wurde “Love is in the bin” und am 14. Oktober nun ist es bei Sothebys zu ersteigern. Wird es dann nicht vollends zerstört (wer weiß das schon so genau?), stehen Schätzwerte bis sieben Millionen Euro im Raum. Wen kümmert da noch die Sachbeschädigung?

Falls mal doch: RKA Rechtsanwälte

Bis 09.01.2022 übrigens ist in Dresden noch die Ausstellung über den Ausnahmekünstler und sein Schaffen zu besichtigen: "The Mystery of Banksy, A Genius Mind"

 

Ähnliche Beiträge

Inge Bell mit Sprechblase "savetdf"

Inge Bell ist Mitinitiatorin der Mifraueninitiative #savetdf

06/09/2022

RKA-Rechtsgutachten attestiert TDF-Führungsriege Fehlverhalten


Zum Beitrag
This war of mine, Cover of PC Game in relatiion to the judgement of the European High Court

Teaser Picture

02/05/2022

EuGH zum Abmahnkostenersatz: Zu erstatten sind immer erhebliche und angemessene Teile der Kosten


Zum Beitrag

Impfpass und digitales Zertifikat

27/12/2021

Apotheker:innen, falsche Impfzeugnisse und die Schweigepflicht. Ein Dilemma in Zeiten von Corona


Zum Beitrag
rka_logo_standard

Kontakt

040 5 50 06 05 – 0

kontakt@rka.legal

Rechtliche Informationen

Impressum

Datenschutz

Copyright © 2021 · RKA Rechtsanwälte

        X
        Datenschutz und Cookies
        Wir benutzen Cookies, um Ihnen eine einfachere Nutzung der Seite zu ermöglichen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
        Cookie Einstellungen AkzeptierenDatenschutzerklärung
        Manage consent

        Cookie Einstellungen

        Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
        Notwendig

        Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

        Nicht Notwendig

        Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.

        Speichern und akzeptieren