rka_logo_standardrka_logo_standardrka_logo_standardrka_logo_standard
  • Startseite
  • News
  • Themen
    • Markenrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Wirtschafts- verwaltungsrecht
    • Forderungsmanagement
    • Filesharing
    • Datenschutz und Geschäftsgeheimnisse
    • Apothekenrecht
    • Anwaltshaftung
    • Bewertungen, Reputationmanagement (ORM)
    • Hate Speech, Shitstorms und Digitale Gewalt
    • Vertragsgestaltung, AGB und Forderungen
  • Über Uns
  • Team
  • Arbeiten bei RKA
  • Kontakt
05/02/2021

BGH zum Filesharing:
keine Entlastung der Gerichte



Hamburg/ Karlsruhe, 17.12.2020. Der Inhaber eines Internetanschlusses, über den eine Urheberrechtsverletzung begangen wurde, kann sein Wissen über den wahren Täter bis zur Klage zurückhalten, ohne dass ihm daraus Kostennachteile entstehen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) nach Mitteilung der Kanzlei RKA Rechtsanwälte (www.rka.legal) heute entschieden (BGH Urt. v. 17.12.2020, I ZR 228/19).

Dass Inhaber eines Internetanschlusses wegen Urheberrechtsverletzungen mittels einer Tauschbörse von Rechteinhabern auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch genommen werden, ist bekannt. Tatsächlich gilt nach der Rechtsprechung des BGH in sogenannten Filesharingfällen gegen den Anschlussinhaber die Vermutung, dass er auch der Täter ist. Diese Vermutung kann er dadurch widerlegen, dass er sogenannte sekundäre Darlegungslasten erfüllt und in einem Rechtsstreit vorträgt, wer sonst, wenn nicht er selbst, ernsthaft als Täter der Verletzungshandlung in Betracht kommt. Kennt er den Täter, muss er ihn zur Vermeidung eigener Haftung benennen.

In dem vom BGH nun entschiedenen Fall hatte der Anschlussinhaber vorgerichtlich auf die von RKA Rechtsanwälte ausgesprochene Abmahnung mitgeteilt, dass er selbst die Rechtsverletzung nicht begangen habe. Nähere Angaben verweigerte der Beklagte zunächst. Erst im Klageverfahren benannte er den ihm schon zum Zeitpunkt der Abmahnung bekannten Täter. Die Täterschaftsvermutung war damit widerlegt und die ursprüngliche Klage konnte keinen Erfolg haben. Der Rechtsstreit war damit aber keineswegs vorbei.

"Wer seine sekundären Darlegungslasten erst im Prozess erfüllt und erst dann Angaben macht, zwingt der Klägerin einen überflüssigen und kostenintensiven Prozess auf," erläutert der Hamburger Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei RKA Nikolai Klute. Die Kanzlei hatte die Klage deswegen umgestellt und von dem Beklagten Schadensersatz für den nutzlosen Rechtsstreit verlangt. Der BGH indes hielt das Verhalten des Beklagten zwar für hoch problematisch, sah am Ende aber in diesem Verfahren keine Grundlage, den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. "Wir hätten uns natürlich eine andere Entscheidung gewünscht, auch weil dies den Gerichten in Deutschland eine Vielzahl von Prozessen erspart hätte. In der Praxis indes ändert sich durch das Urteil nichts. Die Rechtsprechung des BGH zwingt weiter zu der Erhebung von Klagen und zur Durchsetzung der Ansprüche zunächst gegen den Anschlussinhaber. Erteilt dieser dann die zu seiner Entlastung erforderlichen Auskünfte, führt dies im für ihn günstigsten Fall zur Klageabweisung. Gleichzeitig jedoch kommt es dann zur Inanspruchnahme desjenigen, der als Täter der Verletzungshandlung ernsthaft in Betracht kommt oder erwiesen der Täter ist. Denn genau dies will der BGH mit seiner Rechtsprechung zur sekundären Darlegungslast ja ermöglichen", so Rechtsanwalt Nikolai Klute, "und dieser wahre Täter der Verletzungshandlung trägt dann nicht nur die eigenen Kosten des gegen ihn geführten Prozesses, sondern auch noch die Verfahrenskosten des gegen den Anschlussinhaber geführten Rechtsstreits." Denn diese Kosten muss er der Klägerin als Schaden vollständig ersetzen.

Die Kanzlei RKA Rechtsanwälte ist eine seit Jahren überwiegend auf den Gebieten des Wettbewerbs-, des Marken- und des Urheber- und Medienrechts tätige Kanzlei mit Büros in Hamburg und Berlin. Ein Schwerpunkt der Kanzlei liegt im Bereich der Prozessführung.

 

Ähnliche Beiträge

Inge Bell mit Sprechblase "savetdf"

Inge Bell ist Mitinitiatorin der Mifraueninitiative #savetdf

06/09/2022

RKA-Rechtsgutachten attestiert TDF-Führungsriege Fehlverhalten


Zum Beitrag
This war of mine, Cover of PC Game in relatiion to the judgement of the European High Court

Teaser Picture

02/05/2022

EuGH zum Abmahnkostenersatz: Zu erstatten sind immer erhebliche und angemessene Teile der Kosten


Zum Beitrag

Impfpass und digitales Zertifikat

27/12/2021

Apotheker:innen, falsche Impfzeugnisse und die Schweigepflicht. Ein Dilemma in Zeiten von Corona


Zum Beitrag
rka_logo_standard

Kontakt

040 5 50 06 05 – 0

kontakt@rka.legal

Rechtliche Informationen

Impressum

Datenschutz

Copyright © 2021 · RKA Rechtsanwälte

        X
        Datenschutz und Cookies
        Wir benutzen Cookies, um Ihnen eine einfachere Nutzung der Seite zu ermöglichen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
        Cookie Einstellungen AkzeptierenDatenschutzerklärung
        Manage consent

        Cookie Einstellungen

        Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
        Notwendig

        Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

        Nicht Notwendig

        Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.

        Speichern und akzeptieren